Wie die Mission deine Arbeitgebermarke stärkt

In diesem Artikel erfährst du, warum eine klar formulierte und transparente Mission deines Unternehmens auf die Gewinnung neuer Talente, die Bindung deiner Mitarbeitenden und die Stärkung deiner Arbeitgebermarke einzahlt.

Als du dein Unternehmen gegründet hast, hast du dir ja etwas dabei gedacht. Zumindest hast die Frage nach dem "was" (Angebot) und dem "für wen" (Zielgruppe) beantwortet. Aber was ist mit dem "wofür"?

Lass mich dir anhand von zwei Varianten einer kurzen Geschichte zeigen, wie wichtig die Antwort auf das "wofür" ist:

Stell dir vor, du bist Bewohner einer kleinen Hafenstadt, in der die Menschen gerade das Nötigste haben um zu überleben. Eines abends erfährst du von einem fremden Kaufmann, dessen Zunge vom Bier des örtlichen Pubs gelockert worden war, von einer weit entfernten Insel voller Reichtümer. Du lässt dir alles über diese Insel erzählen und fasst den Entschluss diese Insel zu erreichen.

Alleine würdest du niemals zu dieser Insel gelangen. Du brauchst ein Schiff und eine Crew, die mutig genug ist sich auf ein Abenteuer einzulassen. Bereits am folgenden Tag trommelst du alle Seeleute des Hafenstädtchens zusammen. 

Variante 1 (ohne klare Mission)

Du erklärst ihnen genau welche Aufgaben Sie an Bord des Schiffes zu tun haben, dass jeder seine eigene Koje erhält und was du Ihnen für die Reise bezahlen kannst. Viele winken jetzt bereits ab und gehen zurück an ihre Arbeit. Du schaffst es dennoch eine kleine Crew von diesem Job zu überzeugen, mit der du kurze Zeit später in See stichst.

Am zweiten Tag auf See steuert ihr auf ein riesiges Riff zu. Dein Mann im Ausguck entdeckt es gerade noch rechtzeitig und dein Steuermann, ein alter erfahrener Seebär, dessen Seekraft jedoch nicht mehr weiter als vom Heck bis zum Buk des Schiffes reichte, reißt gerade noch rechtzeitig das Ruder rum. Sein Fazit: hier kommen wir nicht durch, wir müssen den Kurs ändern.

Während ihr also Kurs auf eine andere Insel nehmt, um in sicherem Fahrwasser zu bleiben, zieht ein Sturm auf. Die Crew ist sich einig: Segel einholen, alles sichern und ab unter Deck, bis das Unwetter vorbei ist. Am nächsten Tag treibt ihr auf offener spiegelglatter See dahin, ohne Orientierung und entmutigt. Du zweifelst, ob es überhaupt möglich ist diese Insel jemals zu erreichen und ob sie überhaupt existiert.

Variante 2 (mit klarem und transparentem Mission-Statement)

Du erzählst ihnen von deiner Unterhaltung mit dem fremden Kaufmann und dass du nun eine Crew zusammenstellen möchtest, um den Schatz der besagten Insel zu bergen, der das Potenzial hat Reichtum und Wohlstand für jeden Einzelnen in der Stadt zu schaffen. Sofort melden sich Freiwillige bei dir, erfahrene Fischer die schon ihr Leben lang zur See fahren. Deine Crew hat sich schon nach wenige Minuten gefunden uns macht sich sofort bereit für das Abenteuer.

Am zweiten Tag auf See steuert ihr auf ein riesiges Riff zu, doch der Steuermann kennt das Riff und findet einen sicheren Weg hindurch, sodass ihr euren Kurs fortsetzen könnt.

Einige Tage später verdunkelt sich der Himmel und ein Unwetter kündigt sich an. Ihr seid schon weit gekommen und stimmt euch nochmal auf euer Ziel ein, die Insel mit den Reichtümern zu erreichen. Die Crew holt die Segel soweit ein, dass sie nicht mehr zerreissen und sichert das Schiff für den herannahenden Sturm. Es melden sich Freiwilige, die auf Deck die Stellung halten wollen, um das Schiff auch während des Sturms auf Kurs zu halten.

Am nächsten Tag entdeckt ihr am Horizont der spiegelglatten See Land. Ihr habt es tatsächlich bis zur Insel geschafft.

Und die Moral von der Geschicht

 

 

Die Macht des Mission-Statements: Wie es die Arbeitgebermarke stärkt

Ein Unternehmen ohne klare Identität ist wie ein Schiff ohne Kompass. In der heutigen Geschäftswelt ist die Arbeitgebermarke entscheidend, um Talente anzuziehen, Mitarbeiter zu binden und eine starke Unternehmenskultur aufzubauen. Und genau hier spielt das Mission-Statement eine entscheidende Rolle.

Warum ein Mission-Statement?

Ein Mission-Statement ist keine bloße Worthülse, sondern ein lebendiger Ausdruck der Kernwerte und Ziele eines Unternehmens. Es verkörpert den "Warum"-Faktor, der erklärt, warum das Unternehmen existiert und welchen Mehrwert es der Welt bieten möchte. Ein gut formuliertes Mission-Statement dient als Leitstern, der nicht nur die strategische Ausrichtung lenkt, sondern auch eine starke Arbeitgebermarke aufbaut.

Die Verbindung zur Arbeitgebermarke

  1. Attraktion von Talenten: Fachkräfte suchen nach mehr als nur einem Job. Sie suchen nach einem Sinn, einer Mission, die sie antreibt. Ein klar definiertes Mission-Statement zieht Menschen an, die sich mit den Unternehmenszielen identifizieren. Es schafft eine emotionale Verbindung und erweckt das Interesse potenzieller Talente.

  2. Aufbau von Identität: Eine starke Arbeitgebermarke beruht auf einer klaren Identität. Ein Mission-Statement ist der Grundstein dieser Identität. Es vermittelt, wofür das Unternehmen steht, und zieht Mitarbeiter an, die sich mit diesen Werten verbunden fühlen.

  3. Mitarbeiterbindung: Mitarbeiter, die sich mit der Mission des Unternehmens identifizieren, sind engagierter und motivierter. Ein starkes Mission-Statement fördert ein Gefühl der Zugehörigkeit und steigert die Mitarbeiterbindung.

  4. Kultur und Zusammenhalt: Eine klare Mission fördert eine gemeinsame Ausrichtung. Sie schafft eine gemeinsame Basis für Mitarbeiter und fördert Teamwork sowie eine positive Unternehmenskultur.

Der Dominoeffekt

Ein Mission-Statement kann einen Dominoeffekt auslösen. Wenn Mitarbeiter die Mission des Unternehmens verstehen und mittragen, verbessert sich die Produktivität. Zufriedene Mitarbeiter sprechen positiv über ihre Arbeit, was die Reputation des Unternehmens stärkt. Dies wiederum zieht mehr talentierte Bewerber an, die sich mit der Mission identifizieren, und der Kreislauf setzt sich fort.

Fazit

Ein Mission-Statement ist nicht nur ein strategisches Element auf dem Papier. Es ist ein kraftvolles Werkzeug zur Stärkung der Arbeitgebermarke. Es zieht Talente an, verankert die Unternehmenskultur und fördert die Mitarbeiterbindung. Indem es die "Warum"-Frage beantwortet, schafft es eine tiefere Verbindung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern – eine Verbindung, die die Grundlage für eine starke und erfolgreiche Organisation bildet.

Über den Autor

Joachim Freytag

Joachim Freytag

Joachim ist Experte für Online-Marketing und Social Recruiting und hat mit seinen Methoden bereits zahlreiche Partner für ein Franchise-Konzept generiert. In diesem Blog erfährst du als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens, wie du dich bei der Mitarbeitersuche leichter tust.

Dein erfolgreiches Onlinebusiness mit nur einer Software!

Mit FunnelCockpit hast du alle Marketing-Tools in einem System.

UI FunnelBuilder

Erhalte Tools wie FunnelBuilder, Splittests, E-Mail Marketing, Webinare, VideoPlayer, Mitglieder-Bereiche und vieles mehr...